In der Schweiz wird die MwSt auf Konsumgüter und Dienstleistungen erhoben, mit einem Normalsatz von 8.1%, einem reduzierten Satz von 2.6% und einem Sondersatz von 3.9% für Beherbergungen. Gesundheits-, Bildungs-, Kultur- und Immobiliendienstleistungen sind von der MwSt befreit. Unternehmen mit einem Jahresumsatz über 100’000 CHF unterliegen der MwSt-Pflicht.
Was ist die MwSt und wie funktioniert der Vorsteuerabzug?
Die MwSt ist eine Verbrauchssteuer, die auf jeder Wertschöpfungsstufe erhoben wird, mit der Möglichkeit des Vorsteuerabzugs. Unternehmen können die MwSt, die sie im Geschäftsverkehr zahlen, von ihren eigenen MwSt-Verbindlichkeiten abziehen. Dies umfasst inländische Steuern auf Produktion und Dienstleistungen, Bezugssteuern auf ausländische Dienstleistungen und Einfuhrsteuern.
Es gibt verschiedene Geschäftsfälle, die den Vorsteuerabzug beeinflussen. Vom Abzug ausgeschlossen sind private Anschaffungen und steuerbefreite Umsätze. Korrekturen entstehen bei gemischter Nutzung oder Einlageentsteuerung. Kürzungen treten bei Subventionen ein.
Abrechnungsmethoden: Effektiv oder Pauschal
Die Saldosteuersatz-Methode bietet Vereinfachungen bei der MwSt-Abrechnung durch festgelegte Branchensätze. Sie wird halbjährlich durchgeführt und vereinfacht die Buchhaltung. Bei der Wahl dieser Methode ist die Kenntnis der zukünftigen Investitionen und Aufwendungen entscheidend. Die effektive Methode, die vierteljährlich erfolgt, erfordert die separate Auflistung von Umsätzen und MwSt-pflichtigen Aufwänden.
Vereinfacht erklärt: Unternehmen, die nach der effektiven Methode abrechnen, deklarieren vierteljährlich ihre Umsätze und Vorsteuern. Die Saldosteuersatz-Methode basiert nur auf Umsätzen und erfolgt halbjährlich. Die Vorsteuern sind je nach Art der Tätigkeit im branchenabhängigen Saldosteuersatz enthalten.
Freiwillige MwSt-Abrechnung
Unternehmen unter der Umsatzschwelle können sich freiwillig für die MwSt anmelden, um Vorsteuern auf Investitionen zurückzufordern. Diese Anmeldung ist besonders in Phasen hoher Investitionen empfehlenswert.
Die Wahl der Abrechnungsart ist entscheidend und sollte auf den spezifischen Bedürfnissen des Unternehmens basieren. Die regelmäßige Überprüfung der MwSt-Situation ist für Unternehmen in der Schweiz von großer Bedeutung.